top of page

Newsletter Versand - März 2023



Hast Du bereits unseren Newsletter abonniert?

Unser Präsident Beat Ryser hat diese Woche unseren digitalen Newsletter zum Thema Siedlungsbegrünung im Ägerital versendet. Der Fokus des Newsletters lag auf diversen Quellen zu Informationen betreffend der Förderung einer nachhaltigen und lebenswerten Umgebung.


Wir heben Siedlungsbegrünung als wichtigen Ansatz hervor, denn dank der Siedlungsbegrünung sorgen wir für mehr Grün, eine bessere Luftqualität und ein angenehmeres Dorfklima.


Unser Newsletter bot Links zu aktuellen Entwicklungen, Best-Practice-Beispielen und interessanten Projekten im Bereich Siedlungsbegrünung. Leser konnten sich somit jederzeit über die neuesten Trends und Entwicklungen informieren und von spannenden Anregungen und Ideen für ihr eigenes Umfeld profitieren.


Falls Du den Newsletter verpasst hast, fassen wir nachfolgend die spannendsten Links für Dich zusammen:


http://www.bioterra.ch


«Bioterra ist die führende Organisation für den Bio- und Naturgarten in der Schweiz. Wir setzen uns für den biologischen Anbau ein. Unser Engagement gilt der Förderung und dem Erhalt der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt.»

http://www.wildstauden.ch


«Wir kultivieren aus Achtung vor allem Leben nach biologisch-dynamischen Richtlinien (Demeter) unter Einbezug der kosmischen Naturkräfte. Diese ganzheitliche Arbeitsweise und die hohe genetische Variabilität der Mutterpflanzen garantieren eine grosse innere Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit der Samen und Pflanzen, die sich somit im Garten und in der Natur besser behaupten können. Genetische Vielfalt bedeutet auch, dass Pflanzen einer Art u.a. in Farbe, Wuchshöhe und Blütezeit variieren können. Das ursprüngliche Saatgut wurde nach nachhaltigen Grundsätzen in heimischen Regionen gesammelt. In unserer Gärtnerei steht eine grosse Auswahl an Wildstauden zur Verfügung, passend für die unterschiedlichsten Lebensräume in Ihrem Garten.»


https://floretia.ch/


«Herzlich willkommen bei Floretia, der automatischen Ökologin. Hier finden Sie die passenden einheimischen Wildpflanzen, Samenmischungen und Strukturen für Ihren Garten oder Balkon. Sie möchten die Biodiversität fördern und Ihren Garten erblühen lassen? So einfach geht’s: Geben Sie Ihre Postleitzahl sowie ein paar Details zum Standort ein. Schon sehen Sie, mit welchen Wildpflanzen Sie die Biodiversität am besten fördern können. Sie erfahren auch gleich, wie man sie pflanzt und pflegt, welche Tiere von ihnen profitieren, und wo Sie Wildpflanzen und Saatgut aus Ihrer Region erhalten.»


https://www.pusch.ch/naturoasen/toolbox/pflege


«Naturnah gestaltete, ökologisch wertvolle Flächen müssen nicht schwer zu pflegen sein – korrekter und regelmässiger Unterhalt ist für den Erhalt ihrer Funktionen jedoch zentral! Beachten Sie insbesondere die festgelegten Zeiten und arbeiten Sie mit geeigneten Hilfsmitteln. Die langfristig naturnahe Pflege stellt einen zentralen Punkt ökologischer Aufwertungen.»


https://www.uchruut.ch/


«Erlebe die Welt der essbaren Wildpflanzen mit allen Sinnen und hole dir ein Stück UCHRUUT zurück. UCHRUUT steht für alles wild Wachsende in unserer Umgebung, vom unscheinbaren Kraut bis zum kräftigen Baum. UCHRUUT verbindet die traditionelle und die zeitgemässe Anwendung der Wildpflanzen. Das in Szene setzen der Wildpflanzen soll dazu animieren, den Wert im scheinbar Wertlosen und Unbekannten zu erkennen. Ich freue mich, dir einen Teil dieser wilden Welt zu zeigen und wünsche dir viel Freude auf dieser Seite.»


https://fokus-n.ch/


«Naturnahe Freiräume sind mehr als die Summe ihrer einzelnen Teilelemente. Dennoch tragen die einzelnen Lebensräume und Strukturen (Profile) wesentlich zu einem funktionierenden Freiraum bei. Hier finden Sie gebündeltes Praxiswissen zur Planung, Realisierung und Pflege der relevantesten Profile.»


http://www.infoflora.ch/


«InfoFlora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz. Gründungsmitglieder der Stiftung sind die Stadt Genf, Pro Natura, die Schweizerische Botanische Gesellschaft (SBG) und die Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften (sc-nat). Sitz der Stiftung ist in Genf. Zweck der Stiftung ist insbesondere der Unterhalt einer nationalen Datenbank, die alle Fundmeldungen und Informationen zur Schweizer Flora zusammenführt, analysiert und dokumentiert. Dazu entwickelt Info Flora geeignete Tools zur Datenerfassung und unterstützt die floristischen Inventare und Monitorings in der ganzen Schweiz. Zudem hat sich Info Flora als Kompetenzzentrum für Schutz und Förderung der einheimischen Wildpflanzen etabliert.»


http://www.cscf.ch/cscf/de/home/fauna-der-schweiz.html


«Aktuelles aus der Schweizer Fauna.»


https://www.ag.ch/de/verwaltung/dfr/landwirtschaft/programm-labiola/merkblaetter-labiola


«Merkblätter und weitere Hilfestellungen zur Umsetzung von Labiola.»


http://www.karch.ch


« Découvrez l'offre variée de cours InfoSpecies, le centre suisse d'information sur les espèces, dont info fauna fait également partie. Il contient des offres sur la connaissance des espèces, les habitats, la conservation des espèces, les outils de saisie & les apps - de l'initiation à la spécialisation. Vous souhaitez être informé-e par e-mail des nouveaux cours? Inscrivez-vous à la News Formation InfoSpecies.»


Home | Schweizerische Vogelwarte


«Sie überwacht die einheimische Vogelwelt, erforscht ihre Lebensweise und setzt sich für die bedrohte Vogelwelt ein. Sie kümmert sich um verletzte und verwaiste Vögel, informiert und berät die Bevölkerung und betreibt in Sempach ein Besuchszentrum.»


Vögel der Schweiz | Schweizerische Vogelwarte


«Vogelstimmen der Vögel der Schweiz.»


https://www.birdlife.ch/de/content/siedlungsraum


«Merkblätter und Ideen zum Thema Grün im Siedlungsraum.»


Bee-Finder


«Bee-Finder sucht nach Wildbienen, welche an diesem Standort gefördert werden können.»


Schmetterlinge in der Schweiz und Europa


«Schmetterlinge der Schweiz und von Europa.»


https://www.igelzentrum.ch/


«Das Igelzentrum ist als Verein organisiert und wird mit Spendengeldern betrieben. Telefonische Beratung und medizinische Versorgung der Igel sind kostenlos. "Tun Sie etwas Gutes - unterstützen Sie die Igel und das Igelzentrum mit einer Spende!»


https://fokus-n.ch/grundlagen/


«Hier finden Sie praktische Hinweise zum Vorgehen und Grundlagen für den Planungs- und Umsetzungsprozess Ihres Biodiversitätsprojektes.»


https://www.bioterra.ch/gartenprofis/naturgarten-profis


«Sie möchten einen Naturgarten/Biogarten anlegen? Zu Bioterra gehören schweizweit über 70 zertifizierte Naturgarten-Fachbetriebe, die Ihnen dabei zur Seite stehen. Sei es bei der Planung, dem Bau oder bei der Pflege. Im Dialog entstehen individuelle Orte voller Leben und Vielfalt.»



6 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page